Der Anfänger mal wieder...

Kürzlich bat ich hier darum, mir die Möglichkeiten der Erkundung zu erklären, notwendiges Equipment undsoweiter.
Dann ging's von der Cobra mit einem Diamond Explorer weiter, mit dem ich nicht zu Gange kam (oder besser: kommen wollte)
Deshalb hier mal eine weitere Frage:

Ich besitze mittlerweile eine nahezu maximal ausgebaute Cobra MKIII (reine Noob-Behauptung!), um die 20Ly sind drin, Frachtraum so um die 32. Auch benötigte Scanner sind installiert...

1. Wieso also nicht mittels Cobra das Universum unsicher machen? (Nicht für Kampf, sondern für Erkundung/Handel)
2. Und was wären die nächstgrösseren "Brüder" der Cobra? (bis hin zu den ganz grossen Brocken)

Ich mag einfach ein Allroundschiff und eben kein spezialisiertes.

Bin neugierig auf eure Anregungen.
 
na die aspX ist ein recht guter explorer und macht knapp 100t cargo


edith meint:
ist aber kein fighter!
 
1. Nichts hält dich davon ab das zu tun. Wenn du Bock drauf hast, dann Go!
Ich bin selbst mit einer Viper bis zum Zentrum der Milchstraße geflogen. Andere machen Galaxie-Rundreisen in einer Sidewinder. Es ist alles möglich.
Die Konsequenz der kürzeren Sprungreichweite ist nur das du nicht so schnell voran kommst. Andererseits gibts aber dermaßen viele Sterne, das du gar nicht so wahnsinnig weit aus der Bubble raus musst um unentdeckte Sterne zu finden. Grob über den Daumen geschätzt reichen da schon 1-2000 ly.

2. Der nächste große Bruder der Cobra MK3 ist natürlich die Cobra Mk4. Da ist nichts wirklich anders, nur alles ein Stückchen besser.
Ansonsten würden mir als echte Allrounder noch die Python und die Anaconda einfallen.
Der Imperial Clipper und der Cutter dürften wahrscheinlich auch gute Allrounder sein (ich hab beide nie gehabt).
Die Asp Explorer eventuell noch als Zwischenstation, wenn man Kampf weglässt. Alle anderen Schiffe sind in meinen Augen schon sehr spezialisiert.

PS: Wenn du deine Cobra MK3 zum Explorer ausrüstest (möglichst kleine, möglichst D-Klasse-Module, nichts dabei was du nicht brauchst), sind ohne Weiteres über 25 ly Reichweite möglich. Das ist schon gar kein schlechter Wert für eine Anfänger-Expedition. Mit Ingenieuren geht sicher noch einiges mehr, aber die würd ich erst zum 3.0-Release wieder angehen.
 
Last edited:
Vielen Dank an alle.
Mein Fazit daraus: Ich behalt' meine Cobra noch eine seeeeehr lange Weile :eek:)

Meine Befürchtung war, dass ich möglicherweise mit 20Ly Sprungreichweite (oder etwas darüber) dann vielleicht auf Gebiete treffe, in denen das nicht mehr reicht.
Wenn dem nicht so ist, sehe ich vorläufig noch keinen Grund, mir was Grösseres anzuschaffen. Zumal ich Zeit ohne Ende habe, mir Zeit zu lassen*grins

Eure Schiffstypenvorschläge sind mal notiert.
Sollte ich dann mal "unanständig" viel Kohle besitzen, ja dann steht dem Kauf eines Brummers nix mehr im Wege.
Oder so...
 
Es gibt zwar sicherlich Stellen wo du nicht hinkommst, aber die gibts auch wenn man über 50 ly Sprungreichweite hat. Es gibt wirklich genug Sterne um sich auch so austoben zu können. So richtig kritisch wirds eigentlich erst unter 10 ly, dann wird es auch in der Bubble zunehmend anstrengend irgendwo anzukommen.
Schau dir mal die Galaxie an: wenn du auf den Spiralarmen bleibst oder gar in die Mitte kommst sind die Sterne so dicht beeinander, das du wirklich keine Angst vor einer Sackgasse haben musst. Gerade jetzt, wo der Routenplaner über so große Distanzen funktioniert und man sogar nach Treibstoff-Sternen filtern kann, ist das alles echt kein Problem mehr.

Bei der Cobra zu bleiben ist auch kein Fehler. Es ist ein sehr schönes und flexibles Schiff. Gerade wenn du bei Allroundern bleiben willst ist sie eine schöne Wahl. Der Sprung zum nächsten Allrounder ist schon relativ groß. Könnte aber mit einer ausgedehnten Expedition schon sehr weit geschafft werden.
 
Last edited:
auserdem schau dir mal deinen Antrieb genau an

4 - module - frameshift > dort kannst du die reichweite bis zu verdoppeln falls nötig
 
Also aus meiner Sicht gibt es nichts Besseres als die 'ASP Explorer' wenn es um Erkundung geht.
Damit hab ich über Engineer-Tuning und Gewichtsersparnis immer die größte Sprungreichweite hinbekommen (45 LJ).
Und ein sehr schönes Allround Schiff, ähnlich der Phython, ist es mit jeweils angepasster Ausrüstung auch.
Selbst für Kampf - ich hab noch keinen Fight verloren in meinem Kampf ASP Explorer. Allerdings sind Schilde, Waffen, etc.
auch alle Engineer-getunt.

Grösste Sprungreichweite - mit einer Ausnahme - der 'Dolphin'.
Eigentlich als kleines Passagierschiff gedacht, bekommt man über Engineer-Tuning und
'Leichtbauweise' auch damit einen netten Erkunder mit Reichweite über 45 LJ hin.
'Leichtbauweise':
- Statt eines 4A Kraftwerkes (5 Tonnen) z.Bsp. nur ein getuntes 3A Kraftwerk (2,36 Tonnen).
- Engineer getunte "xD" Module (die -"D" Module sind die leichtesten) für Stromversorgung, Lebenshaltung, Schubdüsen, Schildgenerator und Sensoren.
- Die Scanner, Planetenfahrzeug und einen 4A Treibstoffsammler rein
- Keine Waffen, keine Werkzeuge in den Steckplätzen
Und das Schiffchen ist spottbillig. Ersatzwert meines Explorer-Dolphin: 415.905 Credits.

Vielleicht noch interessant, was gescannte Planeten/Sonnen so an Geld einbringen: https://forums.frontier.co.uk/showthread.php/339546
 
Last edited:
Back
Top Bottom