Die Sternenkarte, der Routenplaner und du...

Also eine Sache an dem ganzen System nervt mich schon du ganze Zeit:
Wieso ist der Routenplaner nicht in der Lage lange Strecken zu planen? Immer muss ich mich Schritt für Schritt vom Ziel in Richtung Start arbeiten um zu sehen ob bis dort eine Route berechnet werden kann.Dabei spielt es keine Rolle ob ich nun die schnellste Route nehme oder die Wirtschaftsrouten.

Sind sie Computer im Jahre 3301 nicht in der Lage dies selbst zu machen oder habe ich irgend etwas übersehen?
 
Man kann auf über 100 lichtjahre Entfernung eine Route planen und es hängt eher von deiner Sprungreichweite ab. Schnellste Route kostet mehr Treibstoff, Wirtschaftliche kosten weniger aber springen auch weit geringer!
 
Das Problem liegt hier das, anders als etwa in EVE Online, die Sprungreichweite von Schiff zu Schiff und von Ausrüstung zu Ausrüstung sich mitunter stark unterscheiden.
In EVE Online sind die Routen festgelegt, weil jedes Raumschiff dort nur durch die Gateways springen kann oder halt per Jumpdrive, der aber nicht so stark berechnet werden muss.

Deshalb rechnet die Galaxymap halt jede Route immer neu aus, weil sich halt auch oft die Reichweite des Schiffs ändert.
Irgendwann wird die Datenmenge aber ziemlich hoch und die Zeit für weitere Berechnungen sehr lang, und das will Frontier den Spielern wahrscheinlich nicht zumuten, weshalb die maximale Reichweite auf 100Ly beschränkt ist.
Abgesehen davon das der Treibstoff des Schiffs nicht unbegrenzt ist und mit Sicherheit Leute im Forum das große Heulen kriegen weil sie sich stumpf auf die Map verlassen und von System zu System springen ohne auf den Treibstoff zuachten und dann in einem System ohne anzapfbare Sonne oder Station festhängen. ;)

Eine Lösung wäre:
Man sucht eine Route von System Y nach System X das 100Ly entfernt ist.
Anstatt nun drauf zuwarten das die Map jeden Sprung von System Y kugelförmig aus nach allen Seiten berechnet, springt man in der Map nun zum Zielstern und markiert ihn.
Womit man der Map sagt sie solle nur noch die direkte Strecke berechnen.

Sicher kommt so eine Funktion demnächst ... ich kanns nur hoffen, teilweise wartet man minutenlang drauf das die Route bis zum Ziel festliegt.
 
Naja, von Hand kann ich ja die Route anlegen, und wenn der Sprit nicht bis dahin reicht, wird die Linie ja gestrichelt (falls das einem noch nicht aufgefallen ist ^^)
An der Sprungreichweite des Schiffes sollte es eigentlich nicht scheitern, denn die bleibt ja während der Berechnung gleich.
Sollte sich während der Reise daran doch etwas ändern (z.B. wegen Ladung etc.), sollte es doch möglich sein, dass der Computer von selbst eine neue berechnet, oder?
 
Last edited:
Sicher kommt so eine Funktion demnächst ... ich kanns nur hoffen, teilweise wartet man minutenlang drauf das die Route bis zum Ziel festliegt.


Wobei ich sagen muss, dass ich noch nie Probleme mit Wartezeiten der Routenberechnung hatte. Habe es geplottet 99 Ly waren es und die Route war instant da. Wunderte mich gestern auch im TS, als da einer erwähnte das die Routenberechnung bei 88 Ly so lange dauert. Oo
 
Wieso ist der Routenplaner nicht in der Lage lange Strecken zu planen? Immer muss ich mich Schritt für Schritt vom Ziel in Richtung Start arbeiten um zu sehen ob bis dort eine Route berechnet werden kann....

Das kann er, man muss nur entsprechend lange warten, bis er sämtliche Sprünge berechnet hat (siehst du daran, dass er Kugelförmig vom Ausgangsort die Striche von System zu System zeichnet).

Ich hoffe da wird noch ein besseres System gefunden, dass er z.B. nur grob in Richtung des angepeilten Systems die Sprünge berechnet. Wäre deutlich schneller
 
Wobei ich sagen muss, dass ich noch nie Probleme mit Wartezeiten der Routenberechnung hatte. Habe es geplottet 99 Ly waren es und die Route war instant da. Wunderte mich gestern auch im TS, als da einer erwähnte das die Routenberechnung bei 88 Ly so lange dauert. Oo

Hm, ich durfte Gestern glaub ich geschlagene 10min warten bis die Routeberechnung von 96Ly vorlag.
Keine Ahnung welche Faktoren da eine Rolle spielen, Internet Verbindung, Rechnerleistung?
 
ich kram den beitrag mal aus, weil ich gerade das erste mal das problem hatte dass ich nach meinem ersten sprung einer route den zweiten sprung nicht durchführen konnte mit der meldung "sprung überschreitet treibstoffgrenze". ich bin etwas verwirrt, da ich doch eigentlich weiss wie die routenberechnung funktioniert.

ich bin mit meiner neuen python unterwegs von LHS 20 nach BD+05 1146 zum aktuellen community goal

verbaut sind:
5A FSA (darah kanns also nicht liegen)
5C kraftwerk
5C treibstofftank (für 32T)
intern opt. ist vollgepackt mit frachtgestellen (für 294T), momentan leer aber wird unterwegs komplett befüllt

masse: 480/772/1620 T
sprungweite habe ich 16/25/27 ly
route war auf "schnellste route" gesetzt (was bisher in meinen anderen schiffen nie ein problem war). routenplaner sagt mir 3 sprünge, wenn ich jedoch "wirtschaftliche route" einstelle sind es 16(!!!) sprünge

also bin ich zurück weil ich keine lust auf so viele sprünge hatte bzw unsicher war ob der treibstoff reicht...hab kein treibstoff sammler drin und will den weglassen für diese tour. und auch weil ich schauen wollte ob ich was aufrüsten muss, sieht allerdings nicht danach aus. wo ist hier also der wurm drin? :unsure:

warum gibt mir der planer diese route wenn einer der sprünge mehr als 5T treibstoff frisst, obwohl der sprung innerhalb meiner sprungreichweite liegt? ich glaub es waren um die 25/26ly. auf jeden fall war die gelbe linie durchgehend, nicht gestrichelt (was ja der indikator für zu weit/zu viel treibstoff ist)


edit:
bin jetz eine etwas andere route geflogen und es gab kein problem mit schnellster route. dennoch wär es interessant zu wissen woran das gelegen hat
 
Last edited:

Craith

Volunteer Moderator
Du hast vermutlich nachdem du die Route geplant hast das Gewicht deines Raumschiffes geändert - z.b. indem du Ladung oder Limpets gekauft hast, den Treibstoffsammler durch etwas mit Gewicht ersetzt hast, oder du hast mit halb leerem Tank die Route geplant, und dann aufgetankt (kann auch mit Treibstoffsammler passieren, wenn auch nicht in deinem Fall).
 
Back
Top Bottom