Frage zur "Spielmechanik"

Es ist mittlerweile hinlänglich bekannt, dass ich mit meiner MKIII-Flunder die Galaxie unsicher mache.
Mittel-bis langfristig strebe ich eine Python resp. eine Anaconda an.

Wenn ich so seit Tagen beobachte, was ich (meist) mit Transportaufträgen an CR einnehme, dauert das wohl noch eine ganze Weile.

Zur eigentlichen Frage: Kommt man nicht darum herum, nach z.B. der Cobra eine ASP o.ä. zu kaufen, aufzurüsten und mehr Kohle damit zu verdienen. Will sagen: Schritt für Schritt sich über möglicherweise noch 2-4 "Zwischenklassen" der Python zu nähern?

Also mir scheint das so. Kaufen, pimpen, kaufen, pimpen. Das meine ich keineswegs abwertend und ich kann definitiv damit leben, ich möchte ja lediglich die Mechanik des Spiels verstehen.

Wie erwähnt, die Erträge mit der Cobra sind nicht übel, aber eher...naja. Bis ich da meine 56Mio. zusammen hätte...weja!

Merci für sachdienliche Hinweise
 
für ne phyton rechne ich 150 bis 200 mil, je nach aufgabe

also noch zeit bis dahin
falls du bei transporten bleiben willst ist mehr platz immer besser
also investieren, versicherung aber immer im coolen bereich halten sonst wirds bissig
guten flug cmdr
 
Wie Raino schon richtig sagt, rechne lieber mit deutlich mehr als 56 Mio. Für eine gute Standardausstattung gibt man immer etwa nochmal soviel aus wie das Basis-Schiff wert ist. Je nachdem wird es auch deutlich mehr (am besten mal bei Coriolis o.ä. Seiten nachschauen). Wenn du mit der Grundausstattung anfängst wirst du i.d.R. vom neuem Schiff erst mal etwas enttäuscht sein.

Generell halte ich es für eine gute Idee sich Zeit zu lassen, die verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten auszuprobieren und gar nicht so sehr aufs Geld zu achten. Bei Elite gilt mehr als sonst "der Weg ist das Ziel".
Wenn du deine Cobra auch noch etwas feintunen willst (über Ingenieure) hast du damit auch noch eine ganze Menge zu tun ohne das es langweilig wird. Durch das Tunen kannst du dein Schiff auch nochmal kräftig aufwerten. Generell möchte ich dir empfehlen die Ingenieure freizuschalten. Insbesondere Ram Tah, denn der vergibt eine nette besondere Mission, bei der man viel über die Guardians erfährt (und bei der man nebenbei etliche Credits einsammelt). Dann kannst du dich noch bei den Rängen hocharbeiten oder auch mal Powerplay ausprobieren. Es gibt viel zu tun, ohne das du ein neues Schiff brauchst.

Wenn du schneller zur Python kommen willst kommst du um spezialisierte Schiffe kaum herum. In deinem Preisbereich wäre das wohl der Type-6 für Transport, der Dolphin für Passagiere, die Diamondback-X für Expedition (später die Asp-X) und Imp. Courier und Vulture für Kampf. Die Schiffe sind in ihrem jeweiligem Spezialgebiet halt einfach leistungsstärker.
Das Thema Exploration hatten wir ja auch schon, damit kann man relativ leicht einen zweistelligen Millionenbetrag verdienen. Einmal zu Sag. A* und zurück, alle Syteme "honken" und du verdienst mit den Daten knapp 20 Mio. Muss man aber mögen, denn gerade wenn man dabei nur auf Geld aus ist, ist Exploration schon sehr repetitiv.

Also, um auf deine eigentliche Frage zurück zu kommen: meiner Meinung nach ist das Aufrüsten auf größere Schiffe nicht das primäre Ziel des Spiels, sondern eher eine langfristige Motivation. Wenn man sich die Credits auf Zwang ergrindet macht man sich nur selbst das Spiel madig.
 
@Darayavahush / Habe mich vor Tagen mal auf den Weg gemacht, um, wie du es ausdrückst, Systeme zu "honken". Ich verstehe in diesem Zusammenhang das Exploren noch nicht ganz.
Alle Systeme, die ich angeflogen habe, waren von andern "Zuerst entdeckt" worden. Also habe ich mal in ein paar Systemen die Planeten erforscht (waren alle angeschrieben mit "nicht erforscht".
Nachdem ich die Daten abgegriffen hatte....äh, geschah eigentlich nix.

Also, muss ich um CR zu machen, Systeme als Erster entdecken? (Erforschen bringt ja nix ein)

Auch habe ich gelesen, dass man Daten auf Stationen deponieren muss, damit das registriert wird.
Welche Daten? Entdeckerdaten oder Erforscherdaten?
Also ich blick' da beim Ablauf noch überhaupt nicht durch...

Ausgerüstet ist Flunderchen komplett, an dem kann's nicht liegen ;o)

Fakt ist auch....kein einziges System war noch irgendwie unentdeckt. Weshalb ich mich ja auch mit Erforschung der Planeten beschäftigt hab'
 
Du musst deine gescannten Daten bei Universal Cartographics abgeben. Die findest du in fast jeder Station im Menü. Du musst aber einen gewissen Mindestabstand zum gescannten System haben, damit sich diese Niederlassung dafür interessiert und die Daten kaufen will (das wird ggf. aber angezeigt). Erst beim Verkauf wird festgestellt ob du der Erste warst, der den Detailscan verkauft und ggf. erhält das Objekt dann dein Label.
Dabei ist es wichtig das du zwischen Scan und Verkauf nicht draufgehst, denn dann verlierst du alles. Das ist dann auch der spannende Faktor, wenn man mehrere 10.000 ly von Zuhause entfernt ist und das Schiff langsam auseinander fällt. ;)

Du musst nicht der Erste sein um Credits zu bekommen, als Erster bekommst du nur einen zusätzlichen Bonus und eben das Label.

Das ausschließliche "honken" ist nur eine Möglichkeit relativ zeitsparsam und ganz nebenbei auf dem Weg zu einem fernerem Ziel (z.B. Colonia, Sag A*, Beagle Point oder sonstige Expeditionsziele) ein paar Scans und damit Geld einzusammeln. Es bringt eigentlich nicht viel, aber in der Masse sammelt es sich dann doch. Es ist aber nicht der eigentliche Sinn vom Exploren, es macht mehr Spaß wenn man sich die Planeten genauer anguckt und zumindest die wertvollsten (z.B. Wasserplaneten und Erdähnliche) im Detail scannt.

Auf diesem Chart kannst du nachschauen wie sich etwa die Wertigkeit von Himmelskörpern verteilt und wo sich der Detailscan besonders lohnt.
 
Fakt ist auch....kein einziges System war noch irgendwie unentdeckt. Weshalb ich mich ja auch mit Erforschung der Planeten beschäftigt hab'

Naja dann musst weiter raus aus der Blase.
Credits wirst du mit den meisten Systemen/Planeten nicht machen. Du musst schon ne Wasserwelt oder einen erdähnlichen Planeten finden um richtig Kohle zu machen.

Die Scan-Daten (sowohl Systemscans als auch für Planetenscans) die du sammelst, musst du zu einer Station bringen um eine Neuentdeckung für dich zu beanspruchen.

Was du auf jeden Fall brauchst (sollte als Systemvoraussetzung für das Spiel auf der Packung stehen :D ) ist: Geduld
 
Danke euch für eure Antworten.

War vorhin im Menue Universal Cartographics.
Hab da meine ellenlange Liste von vergangenen Scans für etwas mehr als 1Mio CR verkauft. Was soll ich sagen: Cool.

Bin dann zur Kontrolle in eines meiner erforschten Systeme schauen gegangen, ob da irgendwas dazu steht. K.a. wieso, aber ich möchte irgendwo meinen Namen stehen sehn, was mir aber nicht gelang.

Aus euren Posts muss ich rückschliessen, dass ich zwar diese Kohle abgegriffen habe, OHNE der erste gewesen zu sein. Stimmt das so?
Und wenn dem so wäre...wieso waren alle diese Planeten mit "nicht erforscht" angegeben?

Boah, so langsam zweifle ich an meinem restvorhandenen IQ, weil ich es immer noch nicht zu 100% verstehe.

Ich werde mich morgen nochmal in eine Richtung auf den Weg machen und alles scannen, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Das Ziel ist ja bekannt: Mein Label aufdrücken.
Nichts desto trotz freue ich mich über die erhaltene Million. "Nur" noch 51 Mio bis zur Python*grins

Nochmals vielen Dank für eure Geduld. Ich weiss ja, dass ich diese Community mit meinen Fragen dauerlöchere. Aber meine Motivation, diese Simulation in den Griff zu kriegen, ist unverändert hoch: Mit anderen Worten: Ich kann gar nicht anders ;o)

p.s. Moment, hab da was überlesen. Ich muss also Erstentdecker UND Ersterforscher sein, um das Label zu kriegen. Jo, ich glaube jetzt hab ich's (beinahe) verstanden.
 
Wie erwähnt, die Erträge mit der Cobra sind nicht übel, aber eher...naja. Bis ich da meine 56Mio. zusammen hätte...weja!
Meine Python hat insgesamt ca. 300 Mio. gekostet, aber um die 150 Mio. müsstest du für eine Pyhton mit Standard Ausrüstung schon rechnen, eine Standard Python fürs Anfang reicht vollkommen. Es gibt ein Trick, wie du schneller, sagen wir mal eine Woche, an die 150 Mio. kommst.
Wieviel hast du auf dem Konto?
 
Aus euren Posts muss ich rückschliessen, dass ich zwar diese Kohle abgegriffen habe, OHNE der erste gewesen zu sein. Stimmt das so?
Und wenn dem so wäre...wieso waren alle diese Planeten mit "nicht erforscht" angegeben?

Korrekt. Du kriegst Credits für "unerforschte Objekte", unabhängig davon ob du der Erste bist.
Ob jemand einem Objekt schon mal seinen Label aufgedrückt hast siehst du ja in der Systemkarte. Wenn du Scandaten verkaufst und du Erster warst wird dir das gesondert gemeldet.

Das "unerforscht" ist hier nur so zu verstehen, das *du* die Daten von dem System/Objekt noch nicht hast. Einige Systemdaten von stark bewohnten Systemen in der Bubble sind Allgemeingut und du kannst sie jederzeit in der Sternenkarte einsehen. Andere bewohnte Systeme kann man ggf. nachkaufen (wenn man gelandet ist, über die Sternenkarte) oder per Scan einer Nav-Sonde herunterladen. Alles weitere geht nur per Himmelskörper-Scan und nur eben dafür gibts dann auch Kohle. Egal ob du Erster bist oder nicht.
Sagen wir mal so: die spanische Krone freute sich auch über Kolumbus' Berichte von Amerika und entlohnte ihn reichlich, obwohl die Wikinger zuerst da waren. ;)
 
Dankeschön euch allen.
Natürlich werfen die vielen Infos weitere Fragen auf, aber ich lass' das jetzt mal.

Weil...ich mich erst mal absichern möchte, ob ich die verfügbaren Scanvorgänge in Systemen richtig verstanden habe.

Montiert sind ja der Advanced Discovery Scanner und der Detailed Surface Scanner.
Wenn ich neu in ein System gelange, scan ich doch per ADS einen Quickscan vom System. Anzahl Objekte usw.
Und wenn ich dann auf die unerforschten Objekte zufliege, schmeisst sich im Cockpit unten links ein Scan an. (Meistens bei etwa 150ls Abstand zum Objekt).
Ist dieser zweite, automatische Scan der DSS? Also müsste man auch nicht nahe an das Objekt heran.

Habe nach wie vor das Gefühl, noch mehr machen zu müssen aber wahrscheinlich stimmt das nicht.

Ich denke meine obige Vermutung stimmt, aber ich würde das gerne von einem der "alten Hasen" definitiv bestätigen lassen.

Die ganze Verunsicherung resultiert aus der Befürchtung, dass wenn ich tausende von Lj von der Basis entfernt bin um neue Systeme zu entdecken, ich irgendwann feststellen muss, dass ich eigentlich nur die Hälfte erledige.
Ausserdem macht mir der Gedanke Sorge, dass ich mit 0-Frachtraum herumschwirre, aber wenn ich lediglich mal erkunden möchte, brauche ich das Teil doch nicht.
Mit anderen Worten: Bin immer noch nicht unterwegs, weil ich grad ne Notblonde Phase durchlebe :eek:))
 
Das stimmt schon so alles. Mit dem ADS machst du den Systemscan ("Honk"), mit dem DSS den Detailscan, wobei der DSS automatisch benutzt wird, wenn du auf das Objekt zufliegst und es anvisierst. Die Entfernung für den DSS hängt von der Masse des Objekts ab. Sterne kannst du meist aus mehreren Tausend, Gasriesen meist aus etwa 1.000, andere Planeten aus wenigen 100 oder sogar unter 100 Ls Abstand scannen. Wenn der Scan fertig ist und du die Details in der Systemkarte sehen kannst ist der Job im Prinzip erledigt.
Aus Spaß kannst du noch auf den Planeten rumfahren um Material zu sammeln oder einfach um die Aussicht zu geniessen.

Ob und wie weit sich das Scannen für dich lohnt musst du selbst ausloten. Manche Piloten wollen alles komplett haben, das dauert dann eben auch, andere picken sich nur die Rosinen raus.

Ein 0-Frachtraum ist fürs Exploren okay. Es kann zwar beim Herumfahren auf Planeten vorkommen das du Container/Rettungskapseln zum mitnehmen findest, aber ganz ehrlich: das lohnt sich nicht, wenn du nicht in absehbarer Zeit irgendwo andocken wirst. Lieber daran denken Reparaturmodule, ein SRV und Kühlkörper mitzunehmen. Das ist zwar auch alles keine Pflicht, aber doch ganz nett dabei zu haben. Absolute Pflicht ist nur der möglichst große Treibstoffsammler und die beiden Scanner.

Mein persönlicher Tipp wäre noch ein Tool wie EDDiscovery zu benutzen, damit du deine Route aufzeichnen und zu EDSM hochladen kannst. Dann hast du besser im Blick wo du dich eigentlich langbewegst.
 
Last edited:
Habe vor etwa 6 Wochen mit dem Spiel angefangen. Mein Ziel war zunächst möglichst schnell einen der universell einsetzbaren, großen Schiffe zu besitzen. Bin von der Sidewinder zur Cobra und über die Asp, zum FAS. Das FAS habe ich zugunsten eines Type 6 verkauft, damit ich mit einem Comm-Event durchrutschen kann zur Python. Mittlerweile habe ich zusätzlich zur Python noch einen vollausgerüsteten Type 10 Defender mit prismatischen 7A Schilden.

Wenn man die CE geschickt ausnutzt, kann man innerhalb von 8 Wochen einen beachtlichen Fuhrpark erwirtschaften. Gerade wenn dir das Handeln Spaß macht. Mich hat es Ende der 80er Jahr schon beim ersten Teil total angefixt.

Wenn du kannst, behalte Schiffe wie die Cobra oder auch die Asp, die kannst du später für vielfältige Aufgaben nutzen ohne ein Multifunktionsschiff wie die Python ständig umbauen zu müssen. Die beiden eignen sich nämlich ganz gut für das Handeln mit "rare goods". Hier zählt nur die Sprungreichweite und weniger der Laderaum.

Deine angepeilten 56 Mio hatte ich an einem Event nach 6 Tagen mühelos zusammengeschippert bei einem etwaigen Aufwand von 4h/Tag. Damals konnte ich mir damit locker flockig das FAS kaufen und auch Erfahrung in den ersten richtigen Dogfights sammeln.
 
Hallo,

ich würde durchaus einen Blick auf die Passagiermissionen (nicht Exploits wie Smeaton o.ä.) werfen, die können ausgesprochen lukrativ sein. Zwar sind die reinen Transportmissionen seit kurzem generft, es gibt aber weiterhin diejenigen, bei denen man irgendeinen Promi, Kriminellen, CEO, Touristen usw. zu ein paar POIs fliegen muss. Ich habe in den letzten Tagen mehrere davon absolviert, im Durchschnitt immerhin ~8m für 30min Aufwand, ein paar Hops innerhalb der Bubble. Luxuskabinen sind nicht erforderlich, man benötigt lediglich ein Schiff mit guter Sprungweite (FSD 5 ist ideal), eine Passagierkabine und einen möglichst leistungsfähigen Fuel Scoop. Die AspX ist dafür ideal, zumal man ohnehin nur eine Luxus-Mission zur Zeit machen sollte. Wichtig ist, dass die Missionen besser werden, je höher der Explorer-Rank ist. Außerdem sollte man bei den einzelnen Factions ein möglichst hohes Ansehen haben. Damit kann man auf jeden Fall immer noch recht gut Credits machen.

Im Übrigen würde ich mir die CGs ansehen. Die bringen gerade am Anfang relativ viel Geld für vergleichsweise wenig Einsatz.

HTH & O7,
[noob]
 
..., die können ausgesprochen lukrativ sein. ...

Oder, wenn man etwas Glück hat und bei den Transportmissionen mehrere (Daten-)Transporte für Hutton Orbital im System Alpha Centauri findet. Hab so, beim TV gucken, nebenbei schon mehrmals über 10Mille auf einmal gemacht.

Im Übrigen würde ich mir die CGs ansehen. Die bringen gerade am Anfang relativ viel Geld für vergleichsweise wenig Einsatz.

Das aktuelle TradingCG ist allerdings nicht so der Hit. Bleibt diesmal nur dieses, wo man Artefakte holen muss
 
Last edited:
Skimmer-Missionen (120-150 Mio / Stunde) - völlig legal, ohne umloggen, man muß nur Glück haben, um die Systeme zu finden, was eine entsprechende Konstellation anbietet. Leider sehr schnell ausgetrocknet, wenn man die Systeme publik macht (BGS-Thema).

Am besten durch den Background-Sim-Thread lesen und anschließend sollte man ungefähr wissen, wonach man suchen muss.
 
Das aktuelle TradingCG ist allerdings nicht so der Hit. Bleibt diesmal nur dieses, wo man Artefakte holen muss

Die sind leider beide nicht so der Hit, das erste ist allerdings kein echtes Trade-CG, sondern eins, wo man Materialien abliefern muss, die man u.a. auch für Upgrades braucht. In Anbetracht der Änderungen im Engineering-System in 3.0 Beyond werde ich sicherlich nicht darangehen, jetzt meine Mats zu verkaufen, zumal ich sie ab dem Release dann auch in andere eintauschen kann. Das wird allerdings möglicherweise auch höhere Tiers schaffen. Das andere scheint mir fehlkonfiguriert zu sein, da wir haben Glück, wenn wir Tier 1 erreichen. Vermutlich hat FD die Tier-Grenzen deshalb so hoch angesetzt, weil diese Art CGs leicht in ein Relog-Fest ausartet (die Guardian-Ruinen sind auch noch relativ weit draußen) und das CG dann spätestens am Wochenende vorbei ist, aber hier haben sie (wie vor kurzem in den Pleiades) wieder einmal hoffnungslos übertrieben. Das wird sich jedenfalls Credit-seitig kaum lohnen und ist allenfalls wegen Ram Tah interessant, weil der für die Guardian-Forschung wichtig ist. Sonst sind CGs aber nicht schlecht, tatsächlich habe ich damit einen erheblichen Teil meiner derzeit ~4 Milliarden verdient (ja, das geht :D).

O7,
[noob]
 
Last edited:
@Darayavahush / Habe mich vor Tagen mal auf den Weg gemacht, um, wie du es ausdrückst, Systeme zu "honken". Ich verstehe in diesem Zusammenhang das Exploren noch nicht ganz.
Alle Systeme, die ich angeflogen habe, waren von andern "Zuerst entdeckt" worden. Fakt ist auch....kein einziges System war noch irgendwie unentdeckt. Weshalb ich mich ja auch mit Erforschung der Planeten beschäftigt hab'

Unentdeckte Systeme, wo Du nach Abliefern der Daten bei 'Universal Cartographics' dann Deinen Namen auf den Sonnen/Planeten siehst...
...dafür musst Du mindestens 800 bis 1.000 Lichtjahre aus der Bubble.
Die Bubble siehst Du in der Galaxykarte über -> 'Sterne'-Tab -> 'Machtspiele'. Wenn Du dann rauszoomst um die ganze Galaxis zu sehen,
findest Du z.Bsp. in Richtung Galaxismitte den Nebel "NGC 6188 Nebula". Etwa 4.000 LJ von der Bubble entfernt.
So etwas kann man sich als Ziel suchen und dann geht's auf die Reise. Ab etwa 800 LJ wirst Du auf Systeme stossen, die noch niemand besucht hat.
Vorzugsweise ober- oder unterhalb der Galaxis-"Scheibe".
Dort draussen ist es auch nicht völlig einsam. Es gibt außerhalb der Bubble durchaus vereinzelte Stationen, wo man landen kann.
Hier ist eine Liste: https://forums.frontier.co.uk/showthread.php/366857
(nicht vollständig...) Da gibt's auch noch COLONIA und den PlejadenNebel und wer weiss, was noch...
 
Last edited:
Back
Top Bottom