Gestern Abend war es soweit nach ca. 3 Jahren hat mein linker Joystick (Schubregler) den Geist aufgegeben. Diverse Knöpfe und Funktionen haben nicht mehr funktioniert. Mir war sehr schnell klar an was es lag. Und beim öffnen des Gerätes war es auch 100% definitiv. Die Kabel im Joystick sind einfach gebrochen. Jetzt könnte man sagen, gut nach mehr als 3 Jahren und wirklich harten kämpfen im Raumschiff hat der Stick wirklich lange gelebt. Doch als ich die Kabel im Stick anschaute, wunderte ich mich echt, dass es nicht schon früher passierte. Da wurden wahrscheinlich die billigsten Kabel auf der Welt verbaut.
Die Demontage des Kabelstrangs war nicht der Rede wert. Das ersetzen jedoch schon. Der X-55 wird nicht mehr hergestellt und der X-56, der Nachfolger ist von Logitech und nicht mehr von Saitek. Es gibt daher kein Reservematerial. Nun den habe ich es auf die harte Tour gemacht. Die kleinen Stifte im Stecker vorsichtig gelöst und das vorhandene, defekte Kabel abgeschnitten. Da es original „angekrimmpt“ war musste ich das neue Kabel an die Stecker anlöten. Was nicht unbedingt einfach war. Denn ich musste den kleinen Stecker ein wenig „aufdehnen“, damit ich anständig löten konnte.
Die einzelnen Kabel habe ich aus einem 1 Meter Ethernet Patchkabel herausgenommen. Die einzelnen Kabel sind ein wenig er als die alten. Nach ca. 3 Stunden war mein neues Kabel mit den alten Steckern fertig. Die Grosse Frage war nun, ob ich das Kabel wieder einbauen konnte. Den der Schlitz zwischen der Basisplatte und dem Hebel für den Schub ist sehr, sehr klein. Aber auch diese Hürde war mit ein wenig drücken und nachhelfen dann doch kein Problem. Nun noch alles zusammen bauen und das Teil reinigen. Denn das innere hatte gefühlt eine Tonne Vaseline vom Hersteller drin, damit alles schon rutschte und flutschte.
Bis zu diesem Zeitpunkt hoffte ich, dass keine meiner Lötstellen abgebrochen oder ein Kabel eingeklemmt war. Aber der erste Test am meinem PC ergab, dass alles wieder wie am ersten Tag funktionierte. Die Erleichterung stand mir wahrscheinlich ins Gesicht geschrieben.
Mein Fazit nach drei Elite Dangerous mit dem X-55 ist eigentlich immer noch sehr positiv. Das Gerät selbst ist sehr gut und ich liebe die vielen Knöpfe. Es wird sich in den nächsten Tagen und Wochen zeigen ob meine Reparatur dauerhaft war. Was ich hoffe. Den der Logitech X-56 kostet in der Schweiz ca. 260 CHF.
Infos zu den Fotos:
A = Gebrochene Kabel
B = Anschlüsse
C = Kabelführung
Leider habe ich in der Hitze des Gefechts mein fertiges Kabel vergessen zu fotografieren. Es sieht aber sehr schick aus [smile].
Habt Ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Gruss CMDR Thomas McFly
Die Demontage des Kabelstrangs war nicht der Rede wert. Das ersetzen jedoch schon. Der X-55 wird nicht mehr hergestellt und der X-56, der Nachfolger ist von Logitech und nicht mehr von Saitek. Es gibt daher kein Reservematerial. Nun den habe ich es auf die harte Tour gemacht. Die kleinen Stifte im Stecker vorsichtig gelöst und das vorhandene, defekte Kabel abgeschnitten. Da es original „angekrimmpt“ war musste ich das neue Kabel an die Stecker anlöten. Was nicht unbedingt einfach war. Denn ich musste den kleinen Stecker ein wenig „aufdehnen“, damit ich anständig löten konnte.
Die einzelnen Kabel habe ich aus einem 1 Meter Ethernet Patchkabel herausgenommen. Die einzelnen Kabel sind ein wenig er als die alten. Nach ca. 3 Stunden war mein neues Kabel mit den alten Steckern fertig. Die Grosse Frage war nun, ob ich das Kabel wieder einbauen konnte. Den der Schlitz zwischen der Basisplatte und dem Hebel für den Schub ist sehr, sehr klein. Aber auch diese Hürde war mit ein wenig drücken und nachhelfen dann doch kein Problem. Nun noch alles zusammen bauen und das Teil reinigen. Denn das innere hatte gefühlt eine Tonne Vaseline vom Hersteller drin, damit alles schon rutschte und flutschte.
Bis zu diesem Zeitpunkt hoffte ich, dass keine meiner Lötstellen abgebrochen oder ein Kabel eingeklemmt war. Aber der erste Test am meinem PC ergab, dass alles wieder wie am ersten Tag funktionierte. Die Erleichterung stand mir wahrscheinlich ins Gesicht geschrieben.
Mein Fazit nach drei Elite Dangerous mit dem X-55 ist eigentlich immer noch sehr positiv. Das Gerät selbst ist sehr gut und ich liebe die vielen Knöpfe. Es wird sich in den nächsten Tagen und Wochen zeigen ob meine Reparatur dauerhaft war. Was ich hoffe. Den der Logitech X-56 kostet in der Schweiz ca. 260 CHF.
Infos zu den Fotos:
A = Gebrochene Kabel
B = Anschlüsse
C = Kabelführung





Leider habe ich in der Hitze des Gefechts mein fertiges Kabel vergessen zu fotografieren. Es sieht aber sehr schick aus [smile].
Habt Ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Gruss CMDR Thomas McFly