Saitek X-55 (gebrochene Kabel)

Gestern Abend war es soweit nach ca. 3 Jahren hat mein linker Joystick (Schubregler) den Geist aufgegeben. Diverse Knöpfe und Funktionen haben nicht mehr funktioniert. Mir war sehr schnell klar an was es lag. Und beim öffnen des Gerätes war es auch 100% definitiv. Die Kabel im Joystick sind einfach gebrochen. Jetzt könnte man sagen, gut nach mehr als 3 Jahren und wirklich harten kämpfen im Raumschiff hat der Stick wirklich lange gelebt. Doch als ich die Kabel im Stick anschaute, wunderte ich mich echt, dass es nicht schon früher passierte. Da wurden wahrscheinlich die billigsten Kabel auf der Welt verbaut.

Die Demontage des Kabelstrangs war nicht der Rede wert. Das ersetzen jedoch schon. Der X-55 wird nicht mehr hergestellt und der X-56, der Nachfolger ist von Logitech und nicht mehr von Saitek. Es gibt daher kein Reservematerial. Nun den habe ich es auf die harte Tour gemacht. Die kleinen Stifte im Stecker vorsichtig gelöst und das vorhandene, defekte Kabel abgeschnitten. Da es original „angekrimmpt“ war musste ich das neue Kabel an die Stecker anlöten. Was nicht unbedingt einfach war. Denn ich musste den kleinen Stecker ein wenig „aufdehnen“, damit ich anständig löten konnte.

Die einzelnen Kabel habe ich aus einem 1 Meter Ethernet Patchkabel herausgenommen. Die einzelnen Kabel sind ein wenig er als die alten. Nach ca. 3 Stunden war mein neues Kabel mit den alten Steckern fertig. Die Grosse Frage war nun, ob ich das Kabel wieder einbauen konnte. Den der Schlitz zwischen der Basisplatte und dem Hebel für den Schub ist sehr, sehr klein. Aber auch diese Hürde war mit ein wenig drücken und nachhelfen dann doch kein Problem. Nun noch alles zusammen bauen und das Teil reinigen. Denn das innere hatte gefühlt eine Tonne Vaseline vom Hersteller drin, damit alles schon rutschte und flutschte.

Bis zu diesem Zeitpunkt hoffte ich, dass keine meiner Lötstellen abgebrochen oder ein Kabel eingeklemmt war. Aber der erste Test am meinem PC ergab, dass alles wieder wie am ersten Tag funktionierte. Die Erleichterung stand mir wahrscheinlich ins Gesicht geschrieben.

Mein Fazit nach drei Elite Dangerous mit dem X-55 ist eigentlich immer noch sehr positiv. Das Gerät selbst ist sehr gut und ich liebe die vielen Knöpfe. Es wird sich in den nächsten Tagen und Wochen zeigen ob meine Reparatur dauerhaft war. Was ich hoffe. Den der Logitech X-56 kostet in der Schweiz ca. 260 CHF.

Infos zu den Fotos:

A = Gebrochene Kabel
B = Anschlüsse
C = Kabelführung


x55%2Bbroken%2Bcable%2B0.jpg

x55%2Bbroken%2Bcable%2B1.jpg
x55%2Bbroken%2Bcable%2B2.jpg
x55%2Bbroken%2Bcable%2B3.jpg
x55%2Bbroken%2Bcable%2B4.jpg


Leider habe ich in der Hitze des Gefechts mein fertiges Kabel vergessen zu fotografieren. Es sieht aber sehr schick aus [smile].

Habt Ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht?

Gruss CMDR Thomas McFly
 

StefanOS

Volunteer Moderator
Schöne Anleitung, danke fürs Posten, ich weis was für ein Zeitaufwand sowas ist!

Zum Glück hält mein X52pro noch - der spinnt aber schon ab und zu rum.... dann muss ich den Throttle aufschrauben, am Kabelstrang wackeln damit ich wieder 1 Monat ruhe habe. Nicht gerade eine saubere technische Lösung aber der Fehler lässt sich momentan nicht lokalisieren.
 
Wenn du nur am Kabel rüttelst wird es wohl ein Kabelbruch sein. Mein X52 Pro geht zum Glück noch.

Das schöne an den Teilen ist jedenfalls, auch wenn die Arbeit nervig ist, das man sie noch gut selbst reparieren kann. Auch nicht immer eine Selbstverständlichkeit bei Elektronik. Wenn daher bei meinem X52 Pro wegen so etwas kaputt geht wird auf jeden Fall erst mal versucht zu reparieren. Vielleicht mache ich mir bei der Gelegenheit direkt die Mühe einen Mod durchzuführen und ihn etwas zu modernisieren (u.B. Glühlämpchen raus und echte LEDs rein, falls das möglich sein sollte).

Das der X55 Schubhebel bei den Kabeln da quasi eine Sollbruchstelle hat, ist ja schon länger bekannt. Beim X56 soll das ja angeblich deutlich besser gelöst sein.
 

StefanOS

Volunteer Moderator
Irgend wann wird der Fehler permanent, dann werde ich vielleicht herausfinden welche Kabel die Probleme machen.... mal sehen wann es so weit ist.
 
Auch wenn der Thread steinalt ist...
Bei meinem X52pro Joystick hat die Z-Achse gestern den Betrieb eingestellt. Poti ist in Ordnung.
Wenn man in der Basis am Kabelstrang wackelt, der nach oben geht, zuckt die Anzeige in den Einstellungen und ganz kurz war die Funktion wieder da.
Ich denke, ich weiss, was zu tun ist. Und Danke für den Tip mit dem Patchkabel!
Bild_2021-02-19_161542.png
 
Back
Top Bottom