Frage zur Logik beim Entdecken

Wenn ich in zu einem unbekannten (!) Ziel fliege und das scanne, wie kann dann danach da stehen "zuerst entdeckt von jemandanderes"?
Wenn ich den Umgebungsscanner anwerfe und dann mehr Sub-Planeten entdecke, dass selbe Spiel noch mal. Die Planeten waren vorher nicht mal sichtbar.

Heisst das, es wurde entdeckt aber nicht gescannt bzw. verkauft? Oder warum bleibt das System nach der Erstentdeckung weiterhin (zumindest für mich) unbekannt?

Wenn es bereits entdeckt wurde, warum bleibt es dann unbekannt? Verstehe das irgendwie nicht...
 
Last edited:
Weil es von anderen entdeckt wurde. Solange Du keine Daten über das System kaufst, oder es selber erforscht ist es für dich unentdeckt. Unabhängig von anderen Spielern.

Weil: überleg mal: Spieler A entdeckt 2000 Systeme els erster und verkauft die Daten und, schwups, für alle Spieler gilt das System als erforscht. Dann kann, theoretisch, ein Spieler den Eliterang erreichen weil er als erster alles erforscht hat und alle anderen gucken in die Röhre. Wär' doof, oder? ;)
 
Last edited:
Ok, verstehe. Ich dachte aufgrund der grossen Anzahl der Planeten wäre es für alle gleich. Aber gut zu wissen. Danke
 
Könnte man auch annehmen, gerade weil es so unheimlich viele Planeten sind. Aus eigener Erfahrung muss ich aber sagen, das sich die meisten Spieler eine bestimmte Richtung aussuchen und dann losdüsen. Bei mir war's z.B. der Pferdekopfnebel bzw. Bernard's Loop. Auf dem Weg hab ich einen (!!) Planeten zuerst entdeckt der jetzt meinen Namen trägt. Immerhin so rund 1500ly hin und zurück.

Insgesamt hab ich so 5-6 Planeten zuerst entdeckt und dabei rund 10k ly zurückgelegt. Die unerforschte Galaxis wird immer kleiner, oder ich flieg in die falschen Regionen ;)
 
Last edited:
Jaein, es tragen so ca. 50 Himmelskörper meinen Namen. Vieles in der näheren Umgebung (einige 100ly) um die bewohnten Systeme ist bereits erforscht. Es gibt aber zwischendrin immer mal wieder Systeme, in die vorher noch niemand gesprungen ist. Habe letztens den Zuschlag für ein System bekommen, das nur 50ly vom nächsten bewohnten System weg war. Glück muss man haben.

Auf den direkten Wegen zu den 'Sehenswürdigkeiten' ist wirklich auch schon viel Erforscht. Am besten man fliegt eine Kurve, dann hat man mehr Chancen. :)
 
Last edited:
Wie sieht man denn, dass man der Erstentdecker ist? Ich habe einige Systeme erforscht, die mir zumindest keinen Namen als Erstentdecker angezeigt haben. Ich dachte, jetzt sei ich der erste - sehe es aber nicht in der Systemkarte.

(Ich bin heute auch mal ca 1000Ly raus, zum Spielen ;)

PS: Ich bin einfach Richtung "Ende" der Galaxy geflogen. Da schien mir auf der Karte am wenigsten los zu sein.
 
Last edited:
Man sieht es wenn man die Daten verkauft. Dann gibt's eine Extraeinblendung: Glückwunsch....blablabla...und eine Sonderzahlung. Man kann es nicht übersehen :)

Allerdings kann dir jemand zuvor kommen, sollte er diese Systeme auch erforscht haben und zuerst die Daten verkaufen. Wichtig noch: es gibt nur den Erstentdeckereintrag wenn man einen Detailoberflächenscan gemacht hat.
 
Last edited:
Danke für die sehr guten Informationen. 461.019Cr hat mein Trip ergeben und noch mal 147k für eine endlos lange Liste "Graatulation Kommandant..."

Geht also doch ganz gut mit dem Neuentdecken ;)

Aber die Auszahlung an Credits ist wirklich lachhaft. Bin die ganze Zeit noch mit Raren von zwei Stationen rumgeflogen und hab die jetzt verkauft nach dem Rundflug. Die gaben 899k und hätte ich nach 5 Minuten abgeben können, anstatt den ganzen Abend rumzufliegen.

Schade, dass Entdecken so schlecht "behandelt" wird. Ist doch eigentlich ne nette Sache im Spiel...

Immerhin bin ich nicht mehr "Total Planlos" sondern "Landkundig" ;)

PS: Oh, ich sehe gerade, dass ich nur eine Seite verkauft hatte und noch einiges mehr bekomme (ca. 2mio). Wird ja doch langsam interessanter...
 
Last edited:
Ja, also vom finanziellen Standpunkt her lohnt sich Entdecken (noch) nicht. Die Gründe z.B. zu Sagittatrius A* zu fliegen müssen da schon ideeller sein. ;)
 
Aber die Auszahlung an Credits ist wirklich lachhaft. Bin die ganze Zeit noch mit Raren von zwei Stationen rumgeflogen und hab die jetzt verkauft nach dem Rundflug. Die gaben 899k und hätte ich nach 5 Minuten abgeben können, anstatt den ganzen Abend rumzufliegen.

Schade, dass Entdecken so schlecht "behandelt" wird. Ist doch eigentlich ne nette Sache im Spiel...

Bei der Monetarisierung wird man mit Erforschen wohl nie an die anderen Karrierezweige heran kommen, aber man kann das Vorgehen durchaus noch optimieren. Nutter hat dafür mal einen schönen Guide aufgestellt: https://forums.frontier.co.uk/showthread.php?t=81653. Besonders empfehlenswert ist der Object Guide (Direktlink) daraus, der Empfehlungen gibt, was sich überhaupt zu scannen lohnt.

Nicht zuletzt ist es auch ein echtes Abenteuer mal richtig Deep-Space-Erkundungen zu machen. Tage- oder gar wochenlang viele tausend Lichtjahre von der Zivilisation getrennt zu sein und am Ende hoffen dass das Schiff noch zusammenhält und man es mit den vielen hunderten Scans in der Tasche wieder zurück schafft. Außerdem sollte jeder auch mal Sagittarius A* besucht haben. ;)
 
Last edited:
Ja, irgendwie treibt es mich heute wieder zum Erkunden und nicht wie sonst zum Credits scheffeln. Gestern hatte ich mir selten Zeit genommen, die Entdeckungen mal näher anzusehen - soll teilweise beeindruckend aussehen. Zum Schluss hatte ich nach dem A-Scan nur noch geschaut, ob es Erdähnliche gibt und kurz die Sonne beim Scoopen gescannt. Selbst wenn Planeten nur eine Hand voll Ly weit weg waren, war ich zu faul zum scannen.

Der Grundgedanke die Galaxy zu entdecken reizt mich nach wie vor. Aber ich will nicht jedes mal meinen Schreibtisch nebenbei aufräumen, obwohl ich jetzt den Amiga 2000 und 4000 wieder angeschlossen habe... :D

Das Schwarze Loch in Sagitarius A muss noch warten. Trotz meiner Srpungreichweite von derzeit 33,67LY, kann ich keine Route hin machen o_O
 
Last edited:
Kannst du auch nicht. So lange Routen kann die Karte nicht berechnen. Man muss einfach in die Richtung fliegen. Das sind schließlich 25.000 ly. (Routen erstellen geht glaube ich bis ca 1.000 ly)
 
Man sieht es wenn man die Daten verkauft. Dann gibt's eine Extraeinblendung: Glückwunsch....blablabla...und eine Sonderzahlung. Man kann es nicht übersehen :)

Allerdings kann dir jemand zuvor kommen, sollte er diese Systeme auch erforscht haben und zuerst die Daten verkaufen. Wichtig noch: es gibt nur den Erstentdeckereintrag wenn man einen Detailoberflächenscan gemacht hat.

Was genau braucht man für einen Detailoberflächenscan? Ich habe einen Scanner und den nutze ich manchmal. Der brummt so schön :) Dann habe ich 10 Planeten entdeckt und das wars. Also was ist ein Oberflächenscan und was genau braucht man dazu?
Danke im Voraus
 
Was genau braucht man für einen Detailoberflächenscan? Ich habe einen Scanner und den nutze ich manchmal. Der brummt so schön :) Dann habe ich 10 Planeten entdeckt und das wars. Also was ist ein Oberflächenscan und was genau braucht man dazu?
Danke im Voraus

Da gibts einen Detailed Surface Scanner (Detailoberflächenscanner oder wie auch immer das auf deutsch heisst) für zu kaufen. Brauchst du nur einbauen, das Scannen damit geschieht automatisch wenn du einen unbekannten Planeten oder Stern als Ziel auswählst und ihn vor dir hast und natürlich in Scanreichweite bist.
 
Öh, ja. Du brauchst 2 scanner. Einmal einen Discovery Scanner (Basic/Intermediate/Advanced --> reichweiten sind unterschiedlich), das sind die die du abfeuern musst und die diesen Horn-Sound machen. Damit entdeckt man Himmelskörper.

Den Detailed Surface Scanner braucht man eigentlich nicht um den Himmelskörper dann zu scannen (als Ziel auswählen, nah genug ranfliegen, warten), er erhöht allerdings das Geld, das man für den Scan bekommt auf das Doppelte und man bekommt bei zuvor unentdeckten Planeten/Sternen nur seinen Namen dran (First Discovery), wenn man ihn benutzt hat.

Für 'richtige' Explorer ist er ein Muss.
 
Öh, ja. Du brauchst 2 scanner. Einmal einen Discovery Scanner (Basic/Intermediate/Advanced --> reichweiten sind unterschiedlich), das sind die die du abfeuern musst und die diesen Horn-Sound machen. Damit entdeckt man Himmelskörper.

Den Detailed Surface Scanner braucht man eigentlich nicht um den Himmelskörper dann zu scannen (als Ziel auswählen, nah genug ranfliegen, warten), er erhöht allerdings das Geld, das man für den Scan bekommt auf das Doppelte und man bekommt bei zuvor unentdeckten Planeten/Sternen nur seinen Namen dran (First Discovery), wenn man ihn benutzt hat.

Für 'richtige' Explorer ist er ein Muss.

Danke hat funktioniert und es befriedigt ein wenig mein ewiges Fernweh :)
 
Öh, ja. Du brauchst 2 scanner. Einmal einen Discovery Scanner (Basic/Intermediate/Advanced --> reichweiten sind unterschiedlich), das sind die die du abfeuern musst und die diesen Horn-Sound machen. Damit entdeckt man Himmelskörper.

Den Detailed Surface Scanner braucht man eigentlich nicht um den Himmelskörper dann zu scannen (als Ziel auswählen, nah genug ranfliegen, warten), er erhöht allerdings das Geld, das man für den Scan bekommt auf das Doppelte und man bekommt bei zuvor unentdeckten Planeten/Sternen nur seinen Namen dran (First Discovery), wenn man ihn benutzt hat.

Für 'richtige' Explorer ist er ein Muss.
Dann werde ich mal dafür sorgen, das der Thread wieder das Thema Logik bekommt.
Jeder einzelne Planet , den ich entdecke und der damit logischerweise "nicht Erforscht" ist, hat bereits den Namen seines Entdeckers daneben stehen.
Obwohl dieser das Ding mit dem Detalioberflächen-Scanner gescannt und die Daten verkauft haben müsste, denn erst beim Verkauf wird man offiziell zum Erst-Entdecker.
Danach sollte der Planet definitiv erforscht sein.
Es sollte also eigentlich nicht möglich sein , einen "nicht erforschten" Planeten zu finden, der schon mit dem Namen seines Entdeckers versehen ist.
Die Realität sieht leider exakt andersrum aus. Für mich total unlogisch. MfG
 
Last edited:
Back
Top Bottom